Der Boston Shaker wird in der Branche am häufigsten verwendet. Er besteht aus zwei Teilen: dem kleinen «mixing glass» und dem grossen «tin». Die Zutaten werden dem kleinen Tin (mixing glass) hinzugefügt und gleichzeitig verdünnt und gekühlt. Der Boston Shaker hat kein eingebautes Sieb – im Gegensatz zum Cobbler – weswegen der Barkeeper ein zusätzliches Sieb braucht. Der Cocktail kann mit oder ohne Eis geschüttelt werden, je nach Rezept.
Mit dem Jigger werden Flüssigkeiten genau abgemessen. Dies ist wichtig, wenn der Cocktail ganz bestimmte Mengen verschiedener Zutaten benötigt, um seine Geschmacksharmonie auszubalancieren. Der Jigger hat zwei Seiten bzw. zwei Messbecher. Der grössere besitzt stehts die doppelte Füllmenge. Das Aussehen und die Masseinheiten können variieren, das Prinzip bleibt jedoch immer das gleiche. Um einen perfekt ausgewogenen Cocktail zu kreieren, sollte immer ein Jigger verwendet werden.
Der Hawthorne Strainer wird gerne in Kombination mit dem Boston Shaker verwendet. Er ist ein Sieb: seine Funktion liegt darin, dass er kleine Eis- oder Zutatenstücke zurückhält, damit diese nicht in den Cocktail gelangen.
Der Julep Strainer gibt es seit der Geburt des Cocktails. Er wurde ursprünglich verwendet und hat ein kürzeres Sieb mit einem übergrossen löffelartigen Design. Ursprünglich wurde er verwendet, um zerstossenes Eis in Cocktails zurückzuhalten, damit dies beim Trinken nicht herausfällt. Sprich: das Trinkerlebnis sollte verbessert werden. Grundsätzlich kann aber auch ein Hawthorne Strainer verwendet werden für die Zubereitung. Je nach Mixgefäss kann der Julep Strainer jedoch eher von Vorteil sein, weil er besser auf das Gefäss passt.
Das Feinsieb ähnelt den üblichen Sieben, welche man in jeder Küche findet. Seine Funktion besteht darin, sehr feine Partikel nach dem Mixen zu entfernen. Wird der Cocktail geshaked aber ohne Eis serviert, verwendet man einen Hawthorne Strainer in Kombination mit dem Feinsieb.
Der Barlöffel ist ein wichtiges Werkzeug für den Barkeeper. Wird ein Cocktail gerührt, kommt der Barlöffel zum Einsatz. Der gedrehte Stil ist perfekt für das schnelle dynamische Rühren eines Cocktails. 1 Barlöffel entspricht 5ml Flüssigkeit.
Der Muddler wird verwendet um Kräuter, Früchte oder Zucker zu zerdrücken. Die frischen Aromen werden auf diese Weise in das Getränk integriert. Frische Zutaten zu zerdrücken hat den Vorteil, dass sie im Geschmack viel aromatischer sind, als wenn Säfte, Essenzen oder Sirupe aus denselben Zutaten verwendet werden.
Im Mixglas, auch Rührglas genannt, werden die Zutaten miteinander vermengt. Es kommt zum Einsatz, wenn die Zutaten nur leicht miteinander vermengt werden sollen. In ein Mixglas werden nie Säfte gegeben.